Datenschutzerklärung

.Wenn Sie meine Website https://drjuliablievernicht.de benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich bei der Nutzung dieser Website erhebe und wofür ich sie, wie nutze.

§ 1 Verantwortlicher
(1) Verantwortlicher der Datenverarbeitung gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Dr. Julia Blievernicht
Fanny-Hensel-Str. 8
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +491626375642
E-Mail: info@drjuliablievernicht.de
(2) Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, eine Bestellpflicht besteht nicht.

§ 2 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

a) Logfiles
Logfiles speichere ich nicht über den reinen Nutzungsvorgang hinaus, d-h. bis Ihr Browser geschlossen wird und die Website verlassen wird.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO und mein Interesse an dem sicheren Betrieb dieser Webseite.

b) Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
(1) Wenn Sie mein Kontaktformulare nutzen oder mir eine E-Mail senden, ist es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben, die ich für die Beantwortung Ihrer Anfrage benötige und verarbeite. Für die Bearbeitung der Anfrage notwendige Pflichtangaben sind in dem Kontaktformularen mit einem Sternchen gekennzeichnet, weitere Angaben sind freiwillig.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung für die Bearbeitung Ihrer individuellen Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder nehme Sie zu Ihren Kundenunterlagen, wenn Ihre Anfrage in Bezug zu einem bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnis steht bzw. schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

c) Auswertungen des Nutzerverhaltens
Eine Auswertung und Analyse des individuellen Nutzerverhaltens erfolgt nicht, ebenso wird keine Nutzung zu Marketingzwecken durchgeführt; statistische Auswertungen der Websitenbesuche erfolgen nur ohne Personenbezug.

§ 3 Weitergabe von Daten

a) Dienstleister und Dritte
Daten aus dem Betrieb der Webseite werden nur an meinen Hostinganbieter als Auftragsverarbeiter übermittelt, bzw. von diesem in meinem Auftrag verarbeitet: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, E-Mail: info@all-inkl.com.

Weitere technische Dienstleister können im Bedarfsfall als Auftragsverarbeiter hinzugezogen werden.

Ansonsten werden Daten grundsätzlich nicht und wenn, dann nur an Ermittlungsbehörden oder aufgrund behördlicher Anforderungen weitergegeben.

b) Drittstaatentransfer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten ist nicht beabsichtigt; die Website wird in Rechenzentren in Deutschland gehostet.

§ 4 SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, insbesondere Anfragen über das Kontaktformular, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

§ 5 Ihre Rechte
(1) Sie haben das Recht gem.
• Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
• Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer anderen der oben genannten Rechtsgrundlagen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder meines Unternehmenssitzes wenden. Am Sitz meines Unternehmens ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de; Tel.: 0711/61 55 41 – 0.

(2) Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21
DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

(3) Die Betroffenenrechte gelten jeweils im gesetzlichen Rahmen.

§ 6 Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten gem. § 2 a) ist technisch notwendig; die Bereitstellung aller anderen Daten erfolgt freiwillig.

Stand: Dezember 2024